
Sie haben Fragen
0431 600 538 30
IT-Haftpflichtversicherungen
IT-Haftpflichtversicherung schützt berufliche Existenz
Viele IT-Freelancer gehen in Kiel wie auch in der gesamten Bundesrepublik gewissenhaft ihrer Arbeit nach, wissen aber oftmals nicht, wie gefährlich diese eigentlich ist: Es besteht die Gefahr, durch Unachtsamkeit oder Pech finanziell ruiniert zu werden. Schon ein Programmierfehler, eine Beschädigung oder gar der Verlust von Kundendaten oder ein Serverabsturz mit möglichem Produktionsausfall können hohe Folgekosten verursachen und für den IT-Fachmann das berufliche Aus bedeuten. Denn viele ahnen auch nicht, dass die private Haftpflichtversicherung dafür nicht zahlt. Der IT-Fachmann haftet mit seinem kompletten Vermögen und Besitz. Im schlimmsten Fall kann das eine Privatinsolvenz nach sich ziehen.
Um diesen Fall nicht eintreten zu lassen, wurde die IT-Haftpflichtversicherung entwickelt. Diese bietet einen kompletten Schutzschild. Um im Schadensfall den Umfang und eine mögliche Entschädigung zu ermitteln, müssen durch Sachverständige teure Gutachten erstellt und diese anwaltlich mit dem Gläubiger verhandelt werden. Das kann ein kleiner Selbstständiger in der Regel nicht leisten. Die IT-Haftpflichtversicherung beinhaltet auch einen sogenannten passiven Rechtsschutz, der diese Dinge mit abdeckt. Ob eine Forderung des Auftraggebers gerechtfertigt ist oder nicht, der Dienstleister muss sich mit diesen Dingen oftmals vor Gericht auseinandersetzen. Auch dafür ist die IT-Haftpflichtversicherung da. Das Besondere bei der IT-Haftpflichtversicherung ist die Versicherung von Vermögensschäden. Andere Haftpflichtversicherungen schließen zumeist nur Sach- und Personenschäden mit ein.
Beratung und Unterstützung durch die Versicherungsagentur
Natürlich gibt es auch bei der IT-Haftpflichtversicherung Unterschiede in Prämie und Versicherungsumfang. Der Markt ist groß und unübersichtlich. Dementsprechend kostet es viel Zeit und Mühe, den optimalen Versicherungsschutz für die eigene unternehmerische Tätigkeit zu finden. Beim Abschluss einer IT-Haftpflichtversicherung ist z.B. darauf zu achten, dass alle Schadensszenarien mit versichert und nicht etwa einige ausgeschlossen sind. Wer weiß schon, welcher Schadensfall morgen eintreten könnte? Wichtig ist auch, dass alle Versicherungsbedingungen ganz klar benannt und schriftlich vermerkt sind. Ebenfalls ratsam ist es, Folgeschäden und Verstöße gegen das Datenschutzgesetz abzusichern, aber auch die Kosten unvollständiger Aufträge und Arbeiten, die qualitativ vom Auftragnehmer nicht abgenommen wurden.
Eine Versicherungsagentur nimmt IT-Spezialisten in Kiel die aufwändige Suche ab, berät bei der Auswahl der Versicherungsgesellschaft und vermittelt den Vertragsabschluss. So lässt sich für jeden Kunden die individuell passende Absicherung realisieren. Auch nach dem Abschluss steht in der Agentur immer ein kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen und Anliegen zur Verfügung. Sollte es tatsächlich zu einem Versicherungsschaden kommen, unterstützt die Versicherungsagentur ihre Kunden bei der Schadensabwicklung zwischen dem Versicherungsnehmer und der Versicherungsgesellschaft. So können sich IT-Spezialisten in Kiel beruhigt auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.